Die Produktentwicklung beschreibt grundsätzlich alle Tätigkeiten, die zu der technischen Lösung und Markteinführung einer Innovation oder einer Produkterweiterung führen.
Eine Innovation beschreibt dabei ein neuartiges Produkt, das bisher so noch nicht existiert hat und von Grund auf neu entwickelt, produziert und vermarktet werden muss. Eine Produkterweiterung ist hingegen die Verbesserung bestehender Produktreihen, beispielsweise durch die Entwicklung einer neuen Variante des Produkts mit verbesserter Nutzbarkeit.
Die Produktentwicklung verläuft in mehreren Schritten. Zur Abfolge und zum Inhalt der verschiedenen Phasen der Produktentwicklung gibt es mehrere Modelle, die leicht voneinander abweichen - u.a. jene nach Pahl/Beitz sowie Cooper.
Die Grafik oben illustriert ein Modell, das vor allem den iterativen Charakter der Testphase verdeutlicht (der bspw. im Modell nach Pahl/Beitz vernachlässigt wird).
Nachdem ein Problem bzw. eine mögliche Marktlücke lokalisiert worden ist, werden grundsätzlich die Anforderungen an die technische Lösung/das Produkt konkretisiert. Basierend darauf werden Ideen und Lösungen entwickelt, die zum Entwurf und Bau eines Prototyps führen. Der Prototyp wird kontinuierlich getestet und verbessert, bis das Produkt marktreif ist. Die Entwicklungsphase ist abgeschlossen und das Produkt in den Markt eingeführt.