Simultaneous Engineering

Simultaneous Engineering, Schema, Grafik, Ablauf, Concurrent Design, Parallele Entwicklung, gleichzeitige Entwicklung
Prozess des Simultaneous Engineering

 

 

Aufgrund eines immer größer werdenden Innovationsdrucks und kürzer werdenden Produktlebenszyklen wurde das Simultaneous Engineering (auch Concurrent Engineering oder Parallele Entwicklung) ins Leben gerufen, mit dem Ziel die Entwicklungszeiten zu verkürzen. Die Grundidee hinter dieser Strategie ist die zeitliche Überschneidung von Prozessschritten, die bei der Produktentwicklung üblicherweise nacheinander erfolgen. Die parallele Entwicklung reicht dabei von der ersten Produktidee bis hin zur Produktionsplanung. Häufige Arbeitsschritte sind die Planung, Entwicklung, Konstruktion, Simulation und Fertigungsplanung. Abhängig vom Produkt können die Schritte abweichen. Möglich wird das Simultaneous Engineering durch die Vernetzung moderner Entwicklertools. So können die CAx-Programme wie beispielsweise CAE (Computer Aided Engineering), CAD (Computer Aided Design) und CAM (Computer Aided Manufacturing) in einem gemeinsamen PDM-System (Produktdatenmanagement) verknüpft sein. Viele Abläufe werden ausschließlich an einem virtuellen Produkt, das nur als CAD-Modell vorliegt, durchgeführt.

 

Bei kleinen Änderungen am Produkt kann die neue Version schnell in allen Prozessschritten übernommen werden, was zu einer Zeitersparnis führt, weil nicht sämtliche Schritte nacheinander neu durchlaufen werden müssen. Kommt es zu einer starken Veränderung der ursprünglichen Version, kann das Simultaneous Engineering nachteilig sein, weil bereits durchgeführte Aufgaben erübrigt werden. Von übergeordneter Bedeutung bei der parallelen Entwicklung ist eine hohe Kommunikations- und Organisationsbereitschaft. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Simultaneous Engineering zu einer signifikanten Zeitersparnis führen kann.